Reflexion, Feedback und Beurteilung - wichtige Aufgaben der PA mit vielen Herausforderungen

Eine zentrale Aufgabe von Praxisanleitenden ist die Anleitung und Begleitung von Lernsituationen in der Praxis, verbunden der Möglichkeit zur Reflexion, dem Geben von Feedback und der Bewertung von Prüfungssituationen. Dazu gehört auch das Erstellen von Noten in den einzelnen Pflichteinsätzen und das Festlegen der Prüfungsnote. 

Praxisanleiter*innen sind qualifiziert, die Leistung anhand festgelegter Bewertungskriterien einzuschätzen. Aber sind das Einnehmen der Prüferrolle und die Festlegung der Note wirklich so einfach, wie es klingt?

Ziel/ Inhalt: In der Tagesfortbildung werden folgende Themen angesprochen und abhängig von der Gruppendynamik vertieft: 

  • Übersicht über "Bewertungsstrukturen der Pflegeausbildung" und notwendige Leistungsnachweise
  • Bedeutung und Struktur von Reflexionsgesprächen in Anleitungs- und Prüfungssituationen
  • Herausforderung in der Rolle als Prüfer*in und Handlungsleitlinien für Prüfer*innen zum Verhalten in Prüfungssituationen
  • Analyse von Pflegeinterventionen in Filmsequenzen und Anwenden kompetenzorientierter Bewertungskriterien, Bildung einer Note
  • Kritische Auseinandersetzung mit Bewertungskriterien

 

Termin: 11.07.2024, 8:30 – 15:30 Uhr (8 Stunden)
Leitung: Sheila Benzing, Michaela Christmann
Kosten: 120,00 €

Unsere Leistungen sind nach § 4 Nr. 21,22 UStG umsatzsteuerbefreit.
Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.
Unsere Seminare sind grundsätzlich berufsbegleitend.