Ausbildung als Ergotherapeut*in
Die Ergotherapie soll kranke und behinderte Menschen wieder über alltags- bzw. handlungsorientierte Aktivitäten und Prozesse, an ein sinngebendes, erfülltes Leben herangeführt werden. Ihre Patienten erlangen oder erweitern wichtige Kompetenzen und entwickeln wieder einen Bezug zu ihrer Umwelt.
Auf einen Blick
Abschluss | Ergotherapeut*in, staatlich anerkannt |
Dauer | 3 Jahre |
Beginn | jeweils im Oktober |
Ort | F+U Campus Darmstadt |
Ergo studieren? | Ausbildung + Bachelor in nur 4 Jahren! ⇩ mehr dazu ⇩ |
monatl. Gebühr | schulgeldfrei, zzgl. Materialkosten von mtl. 30,- EUR |
Beruf Ergotherapeut*in
Ergotherapeuten helfen ihren Patienten ihre meist durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verlorene bzw. nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben wieder herzustellen.
So stellt die Ergotherapie ein Heilmittel für Menschen mit motorisch-funktionalen, sensomotorischen und/oder psychosozialen Störungen dar.
Zu den Aufgaben von Ergotherpeut*innen gehören insbesondere das Erstellen spezieller Therapiepläne zur Förderung geistiger oder körperlicher Fähigkeiten oder Funktionen von akut oder chronisch Kranken und Behinderten.
Ergotherapie allein genügt nicht mehr: Die Themen Funktionalität, Lebenskontext und Therapiekontext werden im Mittelpunkt der Ausbildung und Arbeit stehen.
Arbeitsfelder in der Ergotherapie
- Krankenhäuser
- Rehabilitationseinrichtungen
- Altenheimen
- Pflegeheimen
- Sonderkindertagesstätten, Sonderschulen
- Freien Praxen
Das Video wird erst nach dem Klick auf das Youtube-Symbol geladen und abgespielt. Dazu baut ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Youtube-Servern auf. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Ergotherapie-Ausbildungsinhalte und Profil
Die 36 monatige Ergotherapie-Vollzeitausbildung umfasst insgesamt mindestens 4.400 Stunden, davon 2.700 Stunden fachtheoretischen Unterricht und 1.700 Stunden von der Schule angeleitete fachpraktische Ausbildung.
Die 3 jährige Ergotherapie-Ausbildung gliedert sich in die Vermittlung von medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen und in spezielle ergotherapeutische Behandlungsverfahren.
Lehrfächer
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Grundlagen der Gesundheitslehre und Hygiene
- Biologie, beschreibende und funktionelle Anatomie, Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre
- Arzneimittellehre
- Grundlagen der Arbeitsmedizin
- Erste Hilfe
- Psychologie und Pädagogik
- Behindertenpädagogik
- Medizinsoziologie und Gerontologie
- Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien
- Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien
- Grundlagen der Ergotherapie
- Motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren
- Neurophysiologische Behandlungsverfahren
- Neuropsychologische Behandlungsverfahren
- Psychosoziale Behandlungsverfahren
- Arbeitstherapeutische Verfahren
- Adaptierende Verfahren in der Ergotherapie
- Prävention und Rehabilitation
Qualifikation unserer Lehrkräfte
Unser Ergotherapie-Lehrerkollegium besteht aus mehreren pädagogisch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie aus ärztlichen und nichtärztlichen Dozentinnen und Dozenten. Diese zeichnen sich besonders durch mehrjährige Berufserfahrung in der Lehre und akademische Ausbildung aus. Alle verbinden mit ihrer Lehrtätigkeit aber immer auch die Freude, ihr Wissen und ihr Know-how an junge Menschen weiterzugeben.
Der Anspruch an höchste Qualität der Lehrinhalte ist selbstverständlich.
Unsere Kooperationspartner sind Kliniken, Praxen, Fachpraxen und Rehabilitationseinrichtungen.
Alle Einrichtungen sind von dem Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt. Die Schüler/innen in den Einrichtungen werden durch unsere Lehrkräfte fachlich betreut und beaufsichtigt.
Ergotherapie Praktikum
Am Ende des ersten Ausbildungsjahres werden Praktika, d.h. die praktische Ausbildung am Patienten, in folgenden medizinischen Fachgebieten durchgeführt:
- Psychosozialen (psychiatrischen/psychosomatischen) Bereich
- Motorisch-funktionellen, neurophysiologischen oder neuropsychologischen Bereich
- Arbeitstherapeutischen Bereich
Diese Praktika finden in Krankenhäusern und anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen in der näheren Umgebung unserer Schule statt.
Die Praktikumsplätze werden von der Schule ausgewählt und zur Verfügung gestellt. Das jeweilige Praktikum wird durch Lehrkräfte unserer Schule betreut.

Perspektiven nach der Ergotherapie-Ausbildung
Welche Qualifikationen müssen die Ergotherapie-Fachkräfte der Zukunft mitbringen?
Eine fundierte Grundausbildung (Ergotherapeut*in 3 Jahre) und die dazugehörenden einschlägigen Fort- und Weiterbildungen bilden immer noch das starke Grundgerüst einer soliden und fachgerechten ergotherapeutischen Arbeits- bzw. Behandlungsweise.
Aber unter dem Blickwinkel der Europäisierung und dem wichtigen Aspekt der wissenschaftlichen Betrachtungsweise zeigen sich die Zukunft und der Schwerpunkt einer Ausbildung in der Qualifikation.
Eine akademische Ausbildung (Bachelor of Science) wird künftig immer wichtiger werden, um den Anforderungen eines modernen Berufes gerecht zu werden.
Bachelor of Science in Ergotherapie
Kombinieren Sie die fachschulische Ausbildung mit dem Bachelor-Studiengang in Ergotherapie.
Das Besondere bei F+U ist die clevere Finanzierung, dank derer wir die Kombi von Ausbildung + Studium zu absolut fairen Konditionen anbieten können:
1. bis 6. Semester = 170,- EUR / Monat
7. und 8. Semester = 595,- EUR / Monat
Nach bestandener staatlicher Prüfung zum/-r Ergotherapeuten/-in im 6. Semester besteht die Möglichkeit, dass die Studiengebühr im 7. und 8. Semester vom Praxispartner übernommen wird.
Beratungstermin? Gerne!
Bewerbung und Voraussetzungen für die Zulassung als Ergotherapeut*in
Gesundheitliche Eignung und Realschulabschluss/Mittlere Reife
oder
eine andere abgeschlossene 10-jährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert
oder
eine nach dem Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer.
Individuelle Beratung Ergotherapie
Gerne vereinbaren wir individuelle Beratungstermine mit Ihnen. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf.
Wir sind telefonisch oder per E-Mail für Sie da.
Bewerbung und Anmeldung

Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Ausbildung als Ergotherapeut*in an unserer Fachschule überzeugen konnten. Bei weiteren Fragen, z.B. zu einem anschließenden Studium, beraten wir Sie gerne.
Gerne beraten wir Sie auch zur deutlichen Reduzierung des Schulgeldes, welche wir im nächsten Jahr erwarten!
[Franziska Thöny, Schulleitung F+U Fachschule für Ergotherapie]
Aktuell erreichen Sie unser Sekretariat täglich von 08:00 bis 12.00 Uhr!
Für die einfache Bewerbung und Anmeldung halten wir ein eigenes Bewerberportal bereit.
