
Abschluss:
Heilerziehungspfleger*in

Dauer:
3 Jahre

Gebühren:
Ab 119 EUR / Monat

Beginn:
Oktober

Ort:
Heidelberg
Ausbildung als Heilerziehungspfleger*in in Heidelberg
Berufsbild Heilerziehungspfleger*in
Als Heilerziehungspfleger*in bist du eine sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkraft.
Deine Aufgaben sind Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Lebenswelten zu assistieren, Selbstbestimmungsrechte umzusetzen und gesellschaftliche und kulturelle Teilhabeprozesse zu ermöglichen. Ebenso die Umsetzung einer beziehungsorientierten, kompetenten Pflege.
Als qualifizierte Fachkraft bist du bei deinem späteren Arbeitgeber zukunftsweisend an der Gestaltung von Inklusionsprozessen beteiligt und übernimmst Verantwortung für eine professionelle Arbeit im Team und mit Netzwerken.
Deine Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
In Einrichtungen der Behindertenhilfe, psychiatrische Einrichtungen und Dienste, im Bildungswesen, in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen der Rehabilitation und Teilhabe und in pflegerischen Einrichtungen.
Deine Aussichten nach der Ausbildung
Das Gehalt nach der Ausbildung hängt von den geltenden Tarifverträgen der jeweiligen Träger ab und kann zwischen 2.800 EUR und 4.000 EUR brutto monatlich liegen.
Die Nachfrage nach Heilerziehungspfleger*innen ist groß. Der Beruf ist abwechslungsreich, verantwortungsvoll und voller Leben. Ein Beruf mit Zukunft und Perspektive.
Die bieten wir dir sogar direkt in der Ausbildung: bei der F+U kannst du diese mit einem Bachelorstudium verbinden und hast nach nur vier bzw. fünf Jahren den Berufsabschluss und den Bachelor of Arts in der Tasche.

Erfahrungen der Azubis
Du fragst dich, ob die Ausbildung zu dir passt? Wir sagen ja – wenn du
✓ Vielfalt feierst
✓ empathisch bist
✓ Eigenständigkeit magst
✓ Zukunft gestalten möchtest
Damit du dir einen besseren Eindruck davon machen kannst, wie die Ausbildung abläuft und welche Herausforderungen auf Heilerziehungspfleger*innen warten, haben wir zwei Auszubildenden nach ihren Erfahrungen gefragt:
Das Video wird erst nach dem Klick auf das Youtube-Symbol geladen und abgespielt. Dazu baut ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Youtube-Servern auf. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Das Video wird erst nach dem Klick auf das Youtube-Symbol geladen und abgespielt. Dazu baut ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Youtube-Servern auf. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Noch unsicher?
Wir beraten dich gerne!
Ablauf und Inhalte der Ausbildung
Ausbildung
Die dreijährige Ausbildung zum*r Heilerziehungspfleger*in beginnt immer im Oktober und findet am F+U Bildungscampus in Heidelberg, in Klassen mit bis zu 25 Teilnehmer*innen statt. Die Ausbildung vermittelt fundiertes pädagogisches und pflegerisches Fachwissen.
Lernen ist für uns ein gemeinsamer Prozess, der auch deine Interessen und Wünsche an bestimmten Themen berücksichtigt sowie eigene Ideen unterstützt und fördert. Der Unterricht ist orientiert an Methoden der Erwachsenenbildung; wir favorisieren selbstorganisierte, eigenverantwortliche Lernformen.

Ausbildungsmodelle
Du kannst zwischen der Vollzeit und der praxisintegrierten Ausbildung wählen.
Beide Ausbildungsmodelle dauern 3 Jahre, die Kosten sind unterschiedlich.
Die Vollzeit Ausbildung ist aufgeteilt in 2 Jahre schulischen Anteil mit kurzen Praxisphasen und 1 fachpraktisches Ausbildungsjahr.
Kosten: Pro Monat fallen 149 EUR an.
Bei der praxisintegrierten Ausbildung findet der theoretische und praktische Teil abwechselnd statt (2 Tage Schule /3 Tage Praxis).
Kosten: Monatlich fallen 119 EUR an.
Die Themen der Ausbildung
- Beruf und Identität
- Inklusion und Teilhabe
- Entwicklung und Bildung
- Gesundheit und Pflege
- Beziehung und Kommunikation
- Organisation und Management
- Kreativität und Bewegung
- Fachpraxis
Projekte und Seminare
- Unterstützte Kommunikation
- Gesprächsführung
- Sexualität und Partnerschaft
- Waldpädagogik
- Percussion
- Sport- und Motopädagogik
- Wundmanagement
- Kinästhetik
- Basale Stimulation
Praktikum
Du wählst bei deinen Praxiseinsätze zwischen stationären, ambulanten Wohneinrichtungen, Wohngemeinschaften, Tagesförderstätten, inklusiven Einrichtungen wie Schule und Kindergarten, sozialpsychiatrischen Einrichtungen, Fachkliniken etc. aus.
Die Praxiseinrichtungen und die Schule verstehen sich als Partner im Bildungsprozess und arbeiten eng zusammen. Wir unterstützen dich gerne bei der Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen.
In der Vollzeitform können angehende Heilerziehungspfleger*innen während der Praxisphasen 3 unterschiedliche Praxisstellen kennenlernen.
Das 3. fachpraktische Ausbildungsjahr findet in Kooperation zwischen Auszubildenden, der Fachschule und einer selbst ausgewählten Einrichtung statt.
In der praxisintegrierten Form (Pi) wählst du eine qualifizierte Einrichtung für die gesamte Ausbildungszeit und schließt einen Kooperationsvertrag ab.
Zwei zusätzliche Praktika im sozialpädagogischen und pflegerischen Bereich bieten dir Einblicke in andere Arbeitsfelder an.

Alles im Griff mit unserer eigenen App
Mit der myF+U App immer 'up to date' - zeitgemäß auf dem Smartphone. Per Push Nachricht informieren wir über eventuelle Änderungen der Stundenpläne, Lehrervertretungen und klasseninterne Neuigkeiten. Außerdem stellt die App Schulevents einfach und zentral zur Verfügung.
Lernplattform und Online-Unterricht seit 2018. Was mit der App außerdem noch möglich ist:
- Konferenzen abhalten, Filme zeigen
- Dokumente hoch- und runterladen
- Die Lehrkräfte können Fragen stellen, einzelne Schüler*innen aufrufen und mit den Schüler*innen in den Dialog treten.
Zudem können außerhalb des Unterrichts Online-Lerngruppen gebildet werden, z.B. für gemeinsame Projektarbeiten.
Noch unsicher?
Wir beraten dich gerne!

Zulassungsvoraussetzungen
Für die Ausbildung musst du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Mittlerer Bildungsabschluss und ein einjähriges Vorpraktikum.
Die (Fach)Hochschulreife und 6-Wöchiges Vorpraktikum.
Ein Abschluss des einjährigen Berufkollegs und 6-Wöchiges Vorpraktikum.
Eine abgeschlossene zweijährige Ausbildung und 6-Wöchiges Vorpraktikum.
Eine zweijährige Tätigkeit als Tagesmutter/ einem Familienhaushalt mit Kind und 6-Wöchiges Vorpraktikum.
Eine einschlägige abgeschlossene Ausbildung.
Ausbildung und Studium
Ausbildungs- und Berufsintegrierendes Studium als Heilerziehungspfleger*in
Nur Ausbildung oder doch auch ein Studium? Bei der F+U geht beides gleichzeitig.
Die Kombination aus einer fundierten Berufsausbildung und einem theoretischen Gerüst macht es aus!
Bereits die Fachschulausbildung (2 Jahre Vollzeit) vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen - sowohl im theoretischen als auch im fachpraktischen Ausbildungskontext -, die für den Studienabschluss relevant sind.
- Vollzeit: in nur 4 Jahren, praxisintegrierend: in nur 5 Jahren
- Bachelor of Arts "Soziale Arbeit"
(Kooperation mit der isba - Internationale Studien- und Berufsakademie - der F+U) - Erfahrung, Qualität und Begeisterung aus einer Hand
Die monatliche Gebühr beläuft sich auf 329 EUR
Es ist möglich, dass die Studiengebühr vom Praxispartner übernommen wird ✓
Finanzierung der Ausbildung + des Studiums über Aufstiegs-BaföG ✓
Zulassungsvoraussetzung
Mit Abitur/Fachabitur: direkt im Anerkennungsjahr, nach der Ausbildung oder später
Ohne Abitur/Fachabitur:
- direkt nach der Ausbildung oder später - bei Ausbildung nach der Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz (Vermerk im Zeugnis)
- nach min. 2 Jahren hauptberuflicher Tätigkeit in einem sozialpädagogischen Beruf sowie einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser in der Ausbildung - bei Ausbildungen ohne Kultusministerkonferenz-Vermerk
Du bringst eine andere Qualifikation mit? Gerne prüfen wir deine Hochschulzugangsberechtigung individuell.
Über den Bachelor of Arts "Soziale Arbeit"
Der ausbildungsintegrierende Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit" ist ein praxisnaher Studiengang, der den bestehenden Anforderungen im Sozialwesen Rechnung trägt.
Der inhaltliche Schwerpunkt orientiert sich an dem Mehrbedarf an sozialpädagogischen Fachkräften an Schulen (Schulsozialpädagogik), der im Zuge von strukturellen Veränderungen wie z.B. dem Aufbau von Ganztagesschulen oder dem Wandel der Familien- und Berufsstrukturen erforderlich wird. Neben den klassischen sozialpädagogischen Inhalten werden ergänzend aktuelle gesellschaftsrelevante Inhalte thematisiert.
Finanzierung und Förderung

Du kannst BAföG beantragen, damit du dich auf deine Ausbildung konzentrieren kannst.
Bei der praxisintegrierten Ausbildung bekommst du ein Ausbildungsgehalt von der Einrichtung.
"Das Schüler-BAföG steht Schüler*innen zur Verfügung, die das 30. Lebensjahr bei Ausbildungsbeginn noch nicht erreicht haben und einen berufsqualifizierenden Abschluss oder einen weiterführenden Abschluss erreichen wollen. Dazu gehört auch die Ausbildung an einer Fachschule. Bei der Berechnung werden unterschiedliche Faktoren wie die Wohnsituation sowie das Einkommen berücksichtigt. Die Förderung muss in jedem Jahr neu beantragt werden und gilt als Zuschuss vom Staat, das bedeutet, dass sie nicht zurückgezahlt werden muss."
Infoveranstaltungen
Die Entscheidung für eine Ausbildung ist ein entscheidender Schritt in deinem Leben. Gerne kannst du dir einen persönlichen Eindruck vor Ort machen. Lerne uns kennen - wir freuen uns auf dich!
Unser Infoevent findet 1 x im Monat am Bildungcampus Heidelberg statt - eimfach ohne Anmeldung vorbeikommen:
F+U Bildungscampus, 4. OG, Raum G4.B.040 - Bitte den Haupteingang benutzen.
Kurfürsten-Anlage 64 - 68
69115 Heidelberg
20.12.2022 | 17:00 Uhr |
24.01.2023 | 17:00 Uhr |
28.02.2023 | 17:00 Uhr |
21.03.2023 | 17:00 Uhr |
25.04.2023 | 17:00 Uhr |
23.05.2023 | 17:00 Uhr |
27.06.2023 | 17:00 Uhr |
18.07.2023 | 17:00 Uhr |

F+U Fachschulzentrum, Campus und Team

Die Ausbildung findet in der Fachschule für Heilerziehungspflege am F+U Bildungscampus in Heidelberg statt. Zentral und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen, liegt der Campus direkt gegenüber vom Hauptbahnhof.
Die Fachschule für Heilerziehungspflege profitiert von den zukunftsorientierten Standards der F+U Gruppe. So sind alle Unterrichtsräume mit modernen Medien ausgestattet, auf dem gesamten Campus besteht WLAN-Anschluss und Ausbildung und Studium sind durch die Zugehörigkeit zur Unternehmensgruppe einfach zu kombinieren.
Die Lehrkräfte am Campus
Unser Team besteht ausMitarbeiter*innen unterschiedlicher Fachbereiche. Wir zeichnen uns durch mehrjährige Berufserfahrungen, akademische Ausbildungen und pädagogische Qualifikation aus. Uns alle verbindet immer auch die Freude, Wissen und Know-how an Menschen weiterzugeben. Höchste Qualität der Lehrinhalte ist für uns selbstverständlich.
Unsere Praxispartner

Über die Einrichtung:
„Die Heilpädagogische Wohn- und Beschäftigungsverbund gGmbH (HWBV) ist ein Sozialunternehmen mit etwa 140 Beschäftigten an zwei Standorten. Wir begleiten erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung, und/oder zusätzlicher psychischer Behinderung wie Autismus-Spektrum-Störung und bieten ihnen eine Heimat, in der Wohnen, Arbeiten, Selbstbestimmung und individuelle Entwicklung möglich ist.“
Bewerbung/ Anmeldung
Du hast dich für die Ausbildung zum*zur Heilerziehungspfleger*in entschieden? Das freut uns!
Dann bewirb dich schnell und unkompliziert über unser Bewerberportal.
Weiter zum Bewerberportal Du hast noch Fragen? Per Mail! oder Telefon 06221 70 50 120
Bei weiteren Fragen beraten wir dich gerne.

[Sabine Sandritter, Schulleitung F+U Fachschule für Heilerziehungspflege]
Das könnte dich auch interessieren

Fortbildung: Mentor*in – Praxisanleitung für pädagogische Berufe
Mentor*innen sind das Bindeglied zwischen Schule, Einrichtung und Auszubildenden. Ziel der Fortbildung ist, dass die Teilnehmenden ihre Anleitung planen, strukturieren, steuern und gestalten können.