Mentor*in – Praxisanleitung für pädagogische Berufe
Die Mentor*innen sind das Bindeglied zwischen Schule, Einrichtung und Auszubildenden und damit wichtiger Bestandteil einer fundierten Ausbildung in allen pädagogischen Berufen.
Die Praxisanleitung nimmt durch die Rolle als Ausbilder*in in der Einrichtung eine Schlüsselfunktion für ein erfolgreiches Praktikum ein, indem sie Theorie und Praxis in geeigneter Weise miteinander verknüpft. Anleitung ist eine vielschichtige und verantwortungsvolle Aufgabe und stellt hohe Anforderungen an die fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen der Mentoren*innen.
Berufsbild
Grundlage der Weiterbildung, die an den Erfahrungen und dem Wissensstand der Teilnehmenden ansetzt, ist ein handlungsorientiertes Lernverständnis. Die wesentlichen Lernformen sind Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und Wissensvermittlung im Wechsel von Plenum, Kleingruppe und Einzelarbeit. Der Übung der gelernten Inhalte und dem Transfer auf die eigene Einrichtung/Arbeit kommt eine besondere Bedeutung zu.
Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden ihre Anleitung planen, strukturieren, steuern und gestalten können. Das geschieht durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und den Zielen der Anleitung von Praktikanten*innen.
Organisation der Weiterbildung
6 Blöcke a 8 UE oder 15 UE
7 UE Erstellung der Abschlussarbeit in Selbstorganisatio
3 UE Evaluation/ Implementierung der Instrumente in der Einrichtung
Uhrzeiten:
1. Tag von 9.00-16.30 (1 Stunde Mittagspause)
2. Tag von 9.00-16.00 (1 Stunde Mittagspause)
Ort:
F+U Unternehmensgruppe
F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH
Kurfürsten-Anlage 64-68
69115 Heidelberg
Leistungsnachweise/Abschluss:
Abschlussarbeit: Einrichtungsbezogenes Instrument zur Anleitung von PraktikantInnen/ Auszubildenden
Kompetenzorientierter Abschlusstest
Nach Bestehen der beiden Leistungsnachweise wird den TeilnehmerInnen ein Zertifikat zum Abschluss der Weiterbildung erstellt.
Ablauf:
Start November 2020 (Dienstag/Mittwoch/Donnerstag)
Termine:
Block 1: Donnerstag 19.11.2020
Block 2: Mittwoch/Donnerstag: 20./21.01.2021
Block 3: Mittwoch/Donnerstag: 03./04.02.2021
Block 4: Mittwoch/Donnerstag: 14./15.04.2021
Block 5: Mittwoch: 09.06.2021
Block 6: Mittwoch/Donnerstag: 21./22.07.2021 (Abschluss)
Struktur:
Gesamt 83 Unterrichtseinheiten (UE) 73 UE vor Ort an 10 Tagen, 10 UE in selbstorganisierten Lernformen
Block 1 (1Tag) 9.00-16.30 (8 UE)
Block 2/3/4 (2Tage) 9.00-16.30/16.00 (15 UE)
Block 5 (1 Tag) 9.00-16.30 (8 UE)
Block 6 (2 Tage- 1 ½ vor Ort) 9.00-15.30/ 9.00- 13.00 (12 UE)
Nach Block 5 werden von den TeilnehmerInnen 7 UE selbstorganisiertes Lernen und Vorbereitung der Abschlussarbeiten gestaltet.
Nach Block 6 werden die TeilnehmerInnen aufgefordert als Multiplikatoren in Ihren Einrichtungen/Temas zu fungieren. Sie Evaluieren und Implementieren relevante Inhalte der Weiterbildung/ sowie ihr erarbeitetes Instrument für die Praxisbegleitung in ihren Einrichtung (3 UE).
Kosten: 949,00 inklusive Unterlagen (Förderbetrag 1000,00 Euro)
Organisatorische Leitung: Natascha Krings-Stern
Voraussichtlich beteiligte Dozenten:
Lehrkräfte aus den Fachschulen für Sozialpädagogik (2 BKSP2):
Hr. Raßmus, Hr. Hartmann, Fr. Frau Krings-Stern, Frau BrombacherFachschule für Heilerziehungspflege:
Fr. KnebelExterne Fachkräfte:
Coach, Supervisor; u.w.
Förderungsmöglichkeiten
'Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive“ Modul 1: Qualifizierung von Praxisanleitern:
„5.2.2.Praxisanleitung Modul 1 – Anleitungsqualifizierung Qualifizierungen zur Praxisanleitung werden mit einem Betrag von bis zu 1.000,- € (pro Person) bezuschusst. Die Förderung der Qualifizierung erfolgt innerhalb des Bundesprogramms in den Jahren 2019 und 2020.“
Weitere Informationen
Der Block Kommunikation (Block 5) wird in Kooperation mit der Internationalen Berufs- und Studienakademie "isba" unterrichtet.

Geplanter Ablauf und Inhalte
Gesamt 83 Unterrichtseinheiten (UE) 73 UE vor Ort an 10 Tagen, 10 UE in selbstorganisierten Lernformen
Block 1 (1Tag) (8 UE) 9.00-16.30
- Einstieg (Organisation der Weiterbildung, Kennenlernen- Abschlussarbeit)
- Lernkooperation gestalten (Teil1): Lernort/ Aufgaben der Lernorte (Praxisanleitung Erzieher)
- Lernpartnerschaft Ausbildung planen: Aufgaben Praxisanleitung,
Block 2 (2 Tage ) 9.00-16.30/16.00 (15 U)
- Kommunikationen in der Anleitung
- Vertiefung der Grundlagen zur Beratung, Kommunikation, Interaktion
- Erfolgreiche/ gestörte Kommunikation, Konfliktgespräche/ Feedbackkultur
- Stressmanagement
- Kollegiale Beratung durchführen
Block 3 (2 Tage ) 9.00-16.30/16.00 (15 UE)
- Ausbildung planen und durchführen (Teil 1) Selbstreflexion/Rolle, Aufgaben, institutionelle Rahmenbedingungen
- Lernkooperation gestalten (Teil 2): Verzahnung Lernorte: Aufgaben, z.B.: Anleitertreffen, Kompetentzorientierung Handreichung
Block 4 (2 Tage ) 9.00-16.30/16.00 (15 UE)
- Ausbildung planen und durchführen (Teil 2): Prozesse und Modelle der Ausbildungsbegleitung (Beobachtung, Dokumentation, Anleitergespräche)
- Motivation, Eignung von Praktikanten
- Angebote für Erwachsenen gestalten (Teil1) : Ziele und Prinzipien der Arbeit mit Erwachsenen; Angebote zielgruppenorientiert Gestalten (Methoden) VB Abschlussarbeit
Block 5 (1 Tag) 9.00-16.30 (8 UE) Leistungen Beurteilen
- Grundlegende Bedeutung von Beurteilung und Bewertung (Anlässe, Wirkung, Ziele, Methoden)
- Beurteilungsverfahren und Instrumente
- Beurteilungs- /Kritik- /Vermittlungsgespräche
- Ausbildungs-Dienstzeugnis
- Kommunikation – Beurteilungsgespräche
Block 6 (2 Tage) (1 ½ vor Ort) (12 UE) 9.00-15.30/ 9.00- 13.00
- Angebote für Erwachsene gestalten Präsentation der Abschlussarbeiten
- Lernkooperation (Evaluation/)
Nach Block 5werden von den TeilnehmerInnen 7 UE selbstorganisiertes Lernen und Vorbereitung der Abschlussarbeiten gestaltet.
Nach Block 6 werden die TeilnehmerInnen aufgefordert als Multiplikatoren in Ihren Einrichtungen/Temas zu fungieren. Sie Evaluieren und Implementieren relevante Inhalte der Weiterbildung/ sowie ihr erarbeitetes Instrument für die Praxisbegleitung in ihrer Einrichtung (3 UE).
Inhaltliche Verteilung der Blöcke und Zeiten können noch variieren.
Inhalte der Weiterbildung
Inhalte auf Grundlage des Lehrplans der zweijährigen Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen: „Qualifizierung von Praxisanleiterinnen und anleiter/Arbeit mit Erwachsenen in den Kindertageseinrichtungen (2BFQEW)“ Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Lernkooperation gestalten
- Lernort Fachschule (Ausbildungspläne, Vorgaben, gesetzliche Grundlagen)
- Lernort Praxis (Verordnungen, Anforderungen)
- Verzahnung beider Lernorte
- Kooperationen
- Individueller Ausbildungsplan
- Evaluation
- Anleitertreffen
Kommunikation in der Anleitung
- Vertiefung der Grundlagen zur Beratung, Kommunikation, Interaktion
- Erfolgreiche/gestörte Kommunikation
- Konfliktgespräche
- Feedbackkultur
- Kollegiale Fallberatung
Ausbildung planen und durchführen
- Anleitungsprozess vorbereiten, gestalten und reflektieren
- Reflexion der eigenen Sozialisation
- Rolle Praxisanleitung (Chancen und Grenzen, Anleitung im Kontext von Erwartungen und Ansprüchen)
- Grundlagen er Ausbildung -entsprechend der Orientierungsphase, Differenzierungsphase und Verselbständigungsphase planen
- Erkennen der Eignung der Praktikanten
- Unterschiedlicher Lern- und Entwicklungsstand bei Praktikanten
- Strukturierungshilfen
- Prozesse und Modelle der Ausbildungsbegleitung (z.B. Beobachtung, Dokumentation, Reflexion, Evaluation)
- Rahmenbedingungen Anleitergespräch
Angebote für Erwachsene gestalten
- Bedeutung, Ziele und Prinzipien der Arbeit mit Erwachsenen (z.B.: schwierige Situationen, Ressourcenförderung, Unterstützungsmöglichkeiten, Motivation)
- Angebote zielgruppenorientiert planen und organisieren (Abschlussarbeit)
- Methodenpool: Fragebogen, Interview, Themen/Wunschanalyse, Leitfaden
- Ablauforganisation (Didaktik Erwachsenenbildung) Methoden und Techniken (z.B.: Feedback)
Leistung bewerten
- Grundlegende Bedeutung von Beurteilung und Bewertung (Anlässe, Wirkung, Ziele, Methoden)
- Beurteilungsverfahren und Instrumente
- Beurteilungs- /Kritik- /Vermittlungsgespräche
- Ausbildungs-Dienstzeugnis
Zugangsvoraussetzung
Eine 3-jährige abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen Bereich
und
2 Jahre Berufserfahrung.
Schwerpunkte
- Anleitungsrolle, Erwartungen und Aufgaben
- Kenntnis des Anleitungsprozesses: vorbereiten - gestalten - vertiefen - abschließen
- Elemente der Anleitung: Begleitung, Motivation, Unterstützung, Reflexion
- PraktikantIn in den Blick nehmen: Lern-/ Leistungsstand, Kompetenzen stärken, Ziele setzen
- Gesprächsführungsgrundlagen
- Bewertung, Beurteilung und Evaluation
Kontakt und Anmeldung
Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Weiterbildung zum*r Mentor*in an unserer Fachschule überzeugen konnten.
Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gerne.
Ihre zuständige Ansprechpartnerin, Frau Petra Harmuth, freut sich auf Sie!
