Mentorenfortbildung für Erzieher*innen & weitere pädagogische Berufe

Die Mentor*innen sind das Bindeglied zwischen Schule, Einrichtung und Auszubildenden und damit wichtiger Bestandteil einer fundierten Ausbildung in allen pädagogischen Berufen.

Die Praxisanleitung nimmt durch die Rolle als Ausbilder*in in der Einrichtung eine Schlüsselfunktion für ein erfolgreiches Praktikum ein, indem sie Theorie und Praxis in geeigneter Weise miteinander verknüpft. Anleitung ist eine vielschichtige und verantwortungsvolle Aufgabe und stellt hohe Anforderungen an die fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen der Mentoren*innen.

Berufsbild

Grundlage der Weiterbildung, die an den Erfahrungen und dem Wissensstand der Teilnehmenden ansetzt, ist ein handlungsorientiertes Lernverständnis. Die wesentlichen Lernformen sind Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und Wissensvermittlung im Wechsel von Plenum, Kleingruppe und Einzelarbeit. Der Übung der gelernten Inhalte und dem Transfer auf die eigene Einrichtung/Arbeit kommt eine besondere Bedeutung zu.

Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden ihre Anleitung planen, strukturieren, steuern und gestalten können. Das geschieht durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und den Zielen der Anleitung von Praktikanten*innen.

Zur Anmeldung

Organisation der Weiterbildung

4 Blöcke a 8 UE oder 16 UE (UE- Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten)
8 UE Erstellung der Abschlussarbeit in Selbstorganisation
3 UE Evaluation/ Implementierung der Instrumente in der Einrichtung

Uhrzeiten:
von 9.00-16.30 (17.30 letzter Block)
Individuelle Pausen und eine Stunde Mittagspause

Ort:
F+U Unternehmensgruppe
F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH
Kurfürsten-Anlage 64-68
69115 Heidelberg

Leistungsnachweise/Abschluss:
Abschlussarbeit: Einrichtungsbezogenes Instrument zur Anleitung von PraktikantInnen/ Auszubildenden
Kompetenzorientierte Abschlussauswertung

Nach Bestehen des Leistungsnachweises wird den TeilnehmerInnen ein Zertifikat zum Abschluss der Weiterbildung erstellt.

Ablauf:
Start November 2024 (Mittwoch/Donnerstag/Freitag)

Termine:

Block 1: 21.11.2024
Block 2: 16. / 17.01.2025
Block 3: 13. / 14.03.2025
Block 4: 08./ 09.05.2025

 

 

Struktur:
Gesamt 60 Unterrichtseinheiten (UE) 46 UE vor Ort an 6 Tagen, 11 UE in selbstorganisierten Lernformen

Block 1 (1Tag)
9.00 bis 16.30 Uhr (8 UE)

Block 2(2Tage)
9.00 bis 16.30 Uhr (16 UE)

Block 3 (2Tage)
9.00 bis 16.30 Uhr (16 UE)

Block 4 (1 Tag)
9.00 bis 17.30 Uhr (9 UE)

Nach Block 3 werden von den TeilnehmerInnen 8 UE selbstorganisiertes Lernen und Vorbereitung der praxiszentrierten Abschlussarbeiten gestaltet.

Nach Block 4 werden die TeilnehmerInnen aufgefordert als Multiplikatoren in Ihren Einrichtungen/Temas zu fungieren. Sie evaluieren und implementieren relevante Inhalte der Weiterbildung/sowie ihr erarbeitetes Instrument für die Praxisbegleitung in ihrer Einrichtung (3 UE).


Kosten auf Anfrage

Durchführung der Weiterbildung:
Fachschule für Sozialpädagogik - Sven Raßmus, Schulleiter

Organisatorische und inhaltliche Leitung:
Natascha Krings-Stern - Kindergarten und Hortpädagogin M.Sc, M.A

Voraussichtlich beteiligte Dozenten:
Lehrkräfte aus den Fachschulen für Sozialpädagogik (2 BKSP2): Fr. Krings-Stern, Hr. Raßmus, Fr. Brombacher
Fachschule für Heilerziehungspflege: Fr. Knebel
Externe Fachkräfte: Coach, Supervisor; u. w.

Referenten und die Verteilung der Blöcke und Zeiten können noch variieren.

Die Blöcke werden vorrangig in Präsenz angeboten. Eine digitale Seminargestaltung über unsere Onlineplattform ist bei (z.B.: pandemiebedingten) Gegebenheit möglich.

Der Block Kommunikation wird in Kooperation mit der Internationalen Berufs- und Studienakademie "isba" unterrichtet.

Geplanter Ablauf

Gesamt 60 Unterrichtseinheiten (UE) 46 UE vor Ort an 6 Tagen, 11 UE in selbstorganisierten Lernformen

Inhaltliche Verteilung der Blöcke und Zeiten können noch variieren.

 

Block 1 (1Tag) 9.00-16.30 (8 UE)

  • Einstieg (Organisation der Weiterbildung und der Abschlussarbeit, Kennenlernen)
  • Lernkooperation der Lernorte gestalten; Aufgaben/Vorgaben der Lernorte, Praxisanleitung Erzieher
  • Verzahnung Lernorte: Aufgaben, z.B. Kompetentzorientierung, Handreichung, individueller Ausbildungsplan

 

Block 2 (2 Tage) 9.00-16.30 (16 UE)

  • Ausbildung planen und durchführen (Teil1) der Anleiter:
    • Selbstreflexion/Rolle, Aufgaben, institutionelle Rahmenbedingungen, Prozesse und Modelle der Anleitungsbegleitung
    • Grundlagen der Ausbildung (Phasen)
    • Rahmenbedingungen Anleitergespräch, Strukturierungshilfen

Block 3 (2 Tage) 9.00-16.30 (16 UE)

  • Ausbildung planen und durchführen (Teil 2) der Praktikant:
  • Motivation, Eignung von Praktikanten
  • Unterschiedliche Lern- und Entwicklungsstände der Praktikanten
  • Angebote für Erwachsenen gestalten: Ziele und Prinzipien der Arbeit mit Erwachsenen; Angebote zielgruppenorientiert gestalten (Methoden), Abschlussarbeit erstellen (mögliche Themen, Inhalte, kollegialer Austausch)
  • Grundlegende Bedeutung von Beurteilung und Bewertung (Anlässe, Wirkung, Ziele, Methoden)
    • Beurteilungsverfahren und Instrumente
    • Beurteilungs- /Kritik- /Vermittlungsgespräche (Kommunikation/Methoden)

 

Block 4 (1Tag) 9.00-17.30 (9 UE)

  • Angebote für Erwachsene gestalten- Präsentation der Abschlussarbeiten
  • Lernkooperation (Evaluation)

Nach Block 3 werden von den TeilnehmerInnen 7 UE selbstorganisiertes Lernen und Vorbereitung der Abschlussarbeiten gestaltet.

Nach Block 4 werden die TeilnehmerInnen aufgefordert als Multiplikatoren in Ihren Einrichtungen zu fungieren. Sie evaluieren und implementieren relevante Inhalte der Weiterbildung/ sowie ihr erarbeitetes Instrument für die Praxisbegleitung in ihrer Einrichtung (3 UE).

Zur Anmeldung

Inhalte der Weiterbildung

Inhalte auf Grundlage des Lehrplans der zweijährigen Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen: „Qualifizierung von Praxisanleiterinnen und anleiter/Arbeit mit Erwachsenen in den Kindertageseinrichtungen (2BFQEW)“ Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lernkooperation gestalten

  • Lernort Fachschule (Ausbildungspläne, Vorgaben, gesetzliche Grundlagen)
  • Lernort Praxis (Anforderungen)
  • Verzahnung beider Lernorte Kooperationen/Individueller Ausbildungsplan
  • Basiskompetenz: Kommunikation in der Anleitung

 

Ausbildung planen und durchführen (Teil 1 und2)

  • Anleitungsprozess vorbereiten, gestalten und reflektieren
    • Reflexion der eigenen Sozialisation
    • Rolle Praxisanleitung (Chancen und Grenzen, Anleitung im Kontext von Erwartungen und Ansprüchen)
    • Grundlagen der Ausbildung entsprechend der Orientierungsphase, Differenzierungsphase und Verselbständigungsphase planen
    • Erkennen der Eignung der Praktikanten
    • Unterschiedlicher Lern- und Entwicklungsstand bei Praktikanten
    • Strukturierungshilfen
    • Prozesse und Modelle der Ausbildungsbegleitung (z.B. Beobachtung, Dokumentation, Reflexion, Evaluation)
    • Rahmenbedingungen Anleitungsgespräch

Angebote für Erwachsene gestalten

  • Bedeutung, Ziele und Prinzipien der Arbeit mit Erwachsenen (z.B.: schwierigeSituationen, Ressourcenförderung, Unterstützungsmöglichkeiten, Motivation)
  • Angebote zielgruppenorientiert planen und organisieren (Abschlussarbeit)
    • Methodenpool: Fragebogen, Interview, Themen/Wunschanalyse, Leitfaden
    • Ablauforganisation (Didaktik Erwachsenenbildung) Methoden und Techniken (z.B.: Feedback)

 

Leistung bewerten

  • Grundlegende Bedeutung von Beurteilung und Bewertung (Anlässe, Wirkung, Ziele, Methoden)
  • Beurteilungsverfahren und Instrumente
  • Beurteilungs- /Kritik- /Vermittlungsgespräche (Kommunikation/Methoden)

Zugangsvoraussetzung

Abgeschlossene Fachschulausbildung im pädagogischen Bereich
u.A. Arbeitserzieher, Heilerziehungspfleger, Jugend- und Heimerzieher, Erzieher- Fachschule für Sozialpädagogik sowie eine vergleichbare oder höhergruppierte pädagogische Fachkräfte, z.B. Kindheitspädagogen

und

1,5 Jahre Berufserfahrung zu Beginn der Weiterbildung.

Schwerpunkte

  • Anleitungsrolle, Erwartungen und Aufgaben
  • Kenntnis des Anleitungsprozesses: vorbereiten - gestalten - vertiefen - abschließen
  • Elemente der Anleitung: Begleitung, Motivation, Unterstützung, Reflexion
  • PraktikantIn in den Blick nehmen: Lern-/ Leistungsstand, Kompetenzen stärken, Ziele setzen
  • Gesprächsführungsgrundlagen
  • Bewertung, Beurteilung und Evaluation

Kontakt und Anmeldung

Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Weiterbildung zum*r Mentor*in an unserer Fachschule überzeugen konnten. 
Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gerne.  

E-Mail senden         Telefon: 06221 7050130

 


Fragen zur Weiterbildung?