Ausbildung als Erzieher*in
"Erzieher*in, ein Beruf für die Zukunft unserer Kinder - Zeit für Kinder - Kinder in Ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern, ihre Kreativität zu unterstützen, Sprache als Schlüssel zur Welt zu verstehen und diese zu fördern, Entwicklung von Kindern zu beobachten und zu dokumentieren, aber auch mit Eltern und der Grundschule intensiv zusammenzuarbeiten - dies sind einige der anspruchsvollen Aufgaben des attraktiven und spannenden Berufs.
(Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg)
Der Beruf Erzieher*inWer sich als Erzieher*in eignetVorteile der F+U Erzieher-FachschuleAusbildungsinhalte und SchulprofilPraktikumZulassungsvoraussetzungenPerspektiven als ausgebildete*r Erzieher*inNEU: Ausbildungs- und Berufsintegrierendes StudiumFinanzierung und FörderungInformationsveranstaltungenBewerbung und AnmeldungKontakt für Fragen
Ausbildung als Erzieher*in auf einen Blick
Abschluss | Erzieher*in, staatlich anerkannt |
Dauer | 2 Jahre schulische Ausbildung + 1 Jahr Berufspraktikum |
Beginn | jährlich im September |
Ort | F+U Bildungscampus Heidelberg |
monatl. Gebühr | 49 EUR (Stipendium möglich) |
einmalige Bearbeitungsgebühr | 75 EUR |
Abschluss | Erzieher*in, staatlich anerkannt |
Dauer | 3 Jahre schulische Ausbildung und Praxis im Wechsel |
Beginn | jährlich im September |
Ort | F+U Bildungscampus Heidelberg |
monatl. Gebühr | 0 EUR - kein Schulgeld! |
Materialkosten | 249 EUR / Schuljahr |
Anmeldegebühr | 75 EUR (einmalig) |
Abschluss | Abschluss des Berufskollegs für Sozialpädagogik |
Dauer | 1 Jahr |
Beginn | September |
Ort | F+U Bildungscampus Heidelberg |
monatl. Gebühr | 0 EUR - kein Schulgeld! |
Materialkosten | 249 EUR / Schuljahr |
Anmeldegebühr | 75 EUR (einmalig) |
Mit dem Ausbildungs- und Berufsintegrierenden Studium in nur vier Jahren den Ausbildungsabschluss plus den Bachelor of Arts in der Tasche!
Weitere Infos...
⇨ Einstieg mit Realschul-Abschluss? Für alle, die einen sozialpädagogischen Berufsweg einschlagen möchten, ist das einjährige Berufskolleg (1 BKSP) für Sozialpädagogik der perfekte Einstieg. Mehr zum Berufskolleg Sozialpädagogik
⇨ Praxisintegrierte Ausbildung als Erzieher*in (PiA): Für alle die sich eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis wünschen: "PiA" ist das duale Ausbildungssystem an unserer Fachschule für Sozialpädagogik. Mehr zur praxisintegrierten Ausbildung
Der Beruf Erzieher*in
Der Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers ist vor allem durch verantwortungsvolles Handeln gekennzeichnet. Kinder und Jugendliche zu erziehen, zu bilden und zu betreuen, ihnen zu helfen, die Welt zu erforschen und sie altersgerecht auf ihrem Weg zu begleiten, ist eine Aufgabe, die viel Freude bringen kann, aber auch eine Herausforderung bedeutet. Erzieher*innen sind Vorbild, Berater und Begleiter des Kindes auf dem Weg zur Selbständigkeit, wobei sie sich immer an den Bedürfnissen des Kindes orientieren.
Die Basis bildet eine fundierte, curriculare Ausbildung, in der das notwendige Fachwissen vermittelt wird und das Erproben von Fertigkeiten einen hohen Stellenwert einnimmt. Die Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen, z. B. Offenheit, Teamfähigkeit, Sensibilität, Einfühlungsvermögen und der Ausbau der Selbstkompetenz, vor allem der Bereitschaft zur regelmäßigen Reflexion des eigenen pädagogischen Verhaltens, stehen gleichwertig nebeneinander.
Das Video wird erst nach dem Klick auf das Youtube-Symbol geladen und abgespielt. Dazu baut ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Youtube-Servern auf. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Wer sich als Erzieher*in eignet

Junge Menschen, die sich einen Beruf im sozialen Umfeld mit einem erzieherisch-bildenden Auftrag vorstellen und verantwortungsvolle Aufgaben mit Kindern und/oder Jugendlichen übernehmen wollen.
Erste Erfahrungen, z. B. durch ein FSJ oder Bundesfreiwilligendienst in der Kindertagesbetreuung sind dabei von Vorteil. Erste Erfahrungen in der Kinderbetreuung (z. B. Babysitten) sind erwünscht.
Mögliche Arbeitsfelder für Erzieher*innen
- Krippen und Kleinkindbetreuung
- Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderhäuser
- Horte und Grundschulen
- Kinderheime, Wohngruppen und Internate
- Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Kinderstationen in Krankenhäusern und Erholungsheimen
- alle Einrichtungen, in denen sozialpädagogisch gearbeitet wird
Vorteile der F+U Erzieher-Fachschule
Die Fachschule für Sozialpädagogik in privater Trägerschaft begleitet in besonderem Maße die persönliche Entwicklung der Teilnehmer*innen und fördert den Aufbau einer professionell pädagogischen Erzieher-Persönlichkeit.
Sie erhalten eine gezielte und fundierte Ausbildung, die sich an den Kompetenzkategorien des DQR orientiert. Eine individuelle Begleitung und Förderung sowie eine intensive Theorie-Praxis-Verzahnung ist für uns selbstverständlich. Der Unterricht wird von engagierten und motivierten Fachkräften durchgeführt, der Umgang ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung.
Am Ende eines jeden Ausbildungsjahres geben gezielte Evaluationen allen Seiten eine Rückmeldung über die Qualität der Ausbildung und Betreuung in der Schule und der Praxiseinrichtung.
Das Video wird erst nach dem Klick auf das Youtube-Symbol geladen und abgespielt. Dazu baut ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Youtube-Servern auf. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Ausbildungsinhalte und Schulprofil von Erzieher*innen
Die Vollzeitausbildung zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in dauert insgesamt drei Jahre. In den ersten beiden Ausbildungsjahren nehmen Sie wöchentlich vier Tage am Unterricht teil und sind einen Tag im Praktikum in Ihrer sozialpädagogischen Einrichtung. Darüber hinaus finden in dieser Zeit zusätzliche Praxisblöcke statt. Im dritten Ausbildungsjahr schließt sich ein einjähriges Berufspraktikum an, das mit dem Kolloquium endet. Im Berufspraktikum finden monatliche Seminartage in der Fachschule statt.
Inhalte der schulischen Ausbildung
Der Unterricht findet in Fächern und Handlungsfeldern statt.
Fächer: Religionslehre/-pädagogik, Deutsch, Englisch
Handlungsfelder: Berufliches Handeln fundieren (BHf), Erziehung und Betreuung gestalten (EBg), Bildung und Entwicklung fördern I + II (BEf I+II), Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben (UVL), Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln (ZgQ), Sozialpädagogisches Handeln (Praxis)
Projekte und Seminare
Zusätzlich zum regulären Unterricht werden ergänzende Projekte und Seminare angeboten, z. B. Naturwissenschaftliches Projekt mit Kindertageseinrichtungen, Theaterpädagogik, fachspezifische Exkursionen/Ausflüge, Teamentwicklung und im Berufspraktikum ein Kurs für Erste Hilfe am Kind.
Besondere Ziele
- Breitbandausbildung: Vermittlung aller fachspezifischen Grundlagen
- Erarbeitung einer eigenen professionellen Haltung als Erzieher*in
- Entwicklung berufserforderlicher Kompetenzen und Fertigkeiten
- enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Praxisaufgaben und Übungen
- Überleitung in das Berufsleben
Schulprofil
Die Fachschule für Sozialpädagogik bietet eine fundierte, kompetenzorientierte Breitbandausbildung an, die die individuelle Begleitung und die Persönlichkeitsentwicklung in den Vordergrund stellt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist dabei ein besonderes Anliegen.

Erzieher*innen Praktikum
Angehenden Erzieher*innen werden im 1. und 2. Ausbildungsjahr werden 4 Tage Theorieunterricht und 1 Tag Praxis, sowie einige Blockpraktika angeboten.
Das Berufspraktikum wird in Vollzeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung absolviert.
Ergänzt wird das Berufspraktikum durch monatliche Seminartage in der Fachschule, die fachlich die Alltagsgeschehnisse aufgreifen und das Kolloquium vorbereiten.
Bewerbung und Voraussetzungen für die Zulassung als Erzieher*in
Erfolgreicher Abschluss des einjährigen Berufskollegs
für Sozialpädagogik (1BKSP)
oder
Mittlerer Bildungsabschluss und eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Kinderpfleger*in) oder ein fachspezifischer Schulabschluss
oder
Fachhochschulreife/Allgemeine Hochschulreife und 6 Wochen berufsspezifisches Praktikum
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich mit:
- Anschreiben
- Tabellarischem Lebenslauf
- Lichtbild
- Beglaubigter Kopie des Schul-Abschlusszeugnisses
- Zeugnis(se) über geleistete Praktika
Und wir laden Sie zu einem Vorstellungsgespräch ein!
Perspektiven als ausgebildete*r Erzieher*in
Nach ihrer Erzieher-Ausbildung müssen sich die Fachkräfte meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren möchten. Das Spektrum reicht von der Arbeit in Kindertagesstätten über Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche bis hin zu pädagogischen Fördereinrichtungen.
Um den Anforderungen des Arbeitsalltags gerecht zu werden, müssen Erzieher und Erzieherinnen ihr Fachwissen stets aktuell halten und ihre Fachkenntnisse erweitern.
Wer beruflich vorankommen will und eine leitende Position anstrebt, kann eine Weiterbildung ins Auge fassen. Dies kann z.B. eine Weiterbildung als Fachwirt*in sein.
Ausbildungs- und Berufsintegrierendes Erzieher-Studium
In nur vier Jahrendas Bachelor-Studium plus den staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss absolvieren.
Das ausbildungsintegrierende Studium ermöglicht es den Studierenden, innerhalb von nur vier Jahren sowohl den staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss als auch den Bachelor of Arts zu absolvieren.
Bereits die Fachschulausbildung (2 Jahre Vollzeit) vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen - sowohl im theoretischen als auch im fachpraktischen Ausbildungskontext -, die für den Studienabschluss relevant sind.
Finanzierung der Ausbildung + des Studiums
Die Ausbildung kann über Aufstiegs-BaföG finanziert werden. Die monatliche Vergütung durch einen Praxispartner im 3. Jahr des Berufspraktikums ist gesichert. Weitere Finanzierungsmodelle möglich!
Sprechen Sie uns an und profitieren Sie von der Erfahrung und dem Know-how unserer F+U Bildungs- und Finanzierungsberater!
Bachelor of Arts "Organisations- und Sozialpädagogik"
Der ausbildungsintegrierende Bachelor-Studiengang "Organisations- und Sozialpädagogik" ist ein praxisnaher Studiengang, der den bestehenden Anforderungen im Sozialwesen Rechnung trägt.
Der inhaltliche Schwerpunkt orientiert sich an dem Mehrbedarf an sozialpädagogischen Fachkräften an Schulen (Schulsozialpädagogik), der im Zuge von strukturellen Veränderungen wie z.B. dem Aufbau von Ganztagesschulen oder dem Wandel der Familien- und Berufsstrukturen erforderlich wird. Neben den klassischen sozialpädagogischen Inhalten werden ergänzend aktuelle gesellschaftsrelevante Inhalte thematisiert.

Finanzierung und Förderung für Erzieher*innen
Die Erzieher-Ausbildung wird vom Land Baden-Württemberg finanziell unterstützt. Die Ausbildung ist förderungsfähig...
- ... nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BaFöG) für die Vollzeitausbildung
- ... durch die Agentur für Arbeit: Bildungsgutschein
Die Fachschule für Sozialpädagogik bietet pro Jahrgang bis zu 10 Stipendien für die Vollzeit-Ausbildung an, in deren Rahmen die Lehrgangsgebühren erlassen werden. Wer ein Stipendium erhält, bezahlt pro Schuljahr lediglich Materialkosten in Höhe von 249,00 €/ Schuljahr.
Informationsveranstaltungen
F+U Online-Info-Events
Zum Schutz unserer Interessentinnen und Interessenten bieten wir alle Infoveranstaltungen ab sofort als Online-Infoveranstaltung an!
Der virtuelle Meetingraum ist dauerhaft aktiv. Klicken Sie zum nächsten Termin und der entsprechenden Uhrzeit auf den Link. Der Moderator wird dazukommen und die Online-Infoveranstaltung starten.
Termine Online-Infoveranstaltungen:
AB JETZT
Jeden Donnerstag, 18:00 Uhr

Bewerbung und Anmeldung
Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Ausbildung als Erzieher*in an unserer Fachschule überzeugen konnten. Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gerne. .
[Sven Raßmus, Schulleitung Fachschule für Sozialpädagogik]
Aktuell erreichen Sie unser Sekretariat täglich von 08:00 bis 12.00 Uhr!
Für die einfache Bewerbung und Anmeldung halten wir ein eigenes Bewerberportal bereit.


Standort Heidelberg: Wir haben noch Zimmer frei!
Die F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH verfügt in Heidelberg aktuell über freie Zimmer und Appartements in Wohnheimen und im modernen F+U Bildungscampus direkt am Heidelberger Hauptbahnhof.
✓ möblierte Räume/Appartements
✓ Internet steht zur Verfügung
✓ zentrale Lage in Heidelberg
✓ guter Anschluss an das Nahverkehrsnetz
Kontakt für Fragen zur Erzieher-Ausbildung
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular - wir melden uns schnellstmöglich zurück!