Ausbildung als Altenpflegehelfer*in
Altenpflegehelfer*innen unterstützen, pflegen und betreuen unter der Aufsicht von Pflegefachkräften ältere Menschen bei der kompletten Lebensgestaltung. Im Rahmen der Behandlungspflege messen Altenpflegehelfer*innen Vitalzeichen, führen Blutzuckerbestimmungen durch, verabreichen Medikamente und Injektionen (s.c.).
Die Arbeitsfelder von Altenpflegehelfer*innen umfassen z.B. Altenpflegeheime, die Ambulante Pflege, Gerontopsychiatrie, Kurzzeitpflege oder Tageskliniken.
Die Ausbildung Altenpflegehelfer*in auf einen Blick
Abschluss | Altenpflegehelfer*in, staalich anerkannt |
Dauer | 1 Jahr |
Beginn | September (Bewerbungsfrist Ende Juli) |
Ort | F+U Campus Darmstadt |
monatl. Gebühr | 0,00 EUR (Förderung vom Land) |
Vergütung | durch die Praxis-Einrichtung |


Das Video wird erst nach dem Klick auf das Youtube-Symbol geladen und abgespielt. Dazu baut ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Youtube-Servern auf. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Wer eignet sich als Altenpflegehelfer*in?
Altenpflegehelfer*innen sollten eine empathischer Grundhaltung mitbringen, gerne mit Menschen arbeiten und Spaß an einem abwechslungsreichen, verantwortungsvollen Beruf haben. Gerne auch Frauen und Männer nach der Familienphase.
Konkrete Tätigkeiten einer Altenpflegehelferin bzw. eines Altenpflegerhelfers sind beispielsweise:
- Unterstützen von pflegebedürftigen Menschen bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme sowie beim An- und Auskleiden
- geduldiges Mitwirken an Beschäftigungs- und Aktivierungsmaßnahmen
- einfühlsames Beraten von älteren Menschen in schwierigen Lebenssituationen
- sorgfältiges Verwalten der persönlichen Daten der zu pflegenden Personen
- gewissenhaftes Dokumentieren der Krankheitssymptome

Schwerpunkte und Besonderheiten der Ausbildung als Altenpflegehelfer*in
Unterricht für Altenpflegehelfer*innen findet gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in folgenden Fächern statt:
- Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
- Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit
- Altenpflege als Beruf
- Religionslehre/Ethik
- Deutsch
Zusätzlich bieten wird im Rahmen der Ausbildung folgende Inhalte an:
- tiergestützte Therapie
- Kinästhetik und
- gerontopsychiatrische Pflege

Perspektiven nach der Altenpflegehelfer-Ausbildung
Da es immer mehr ältere und pflegebedürftige Menschen gibt, haben Altenpflegerhelfer*innen sehr gute Berufschancen.
Neben den klassischen Einsatzfeldern in der ambulanten und stationären Pflege gibt es weitere Möglichkeiten als Altenpflegerhelfer*in zu arbeiten, beispielsweise in geratrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern, in Pflege und- Rehabilitationskliniken sowie in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung.
Darüber hinaus gibt es für staatlich anerkannte Altenpflegehelfer*innen die Möglichkeit in die Ausbildung zur Pflegefachkraft in das 2. Ausbildungsjahr direkt einzusteigen. Damit eröffnen sich weitere zahlreiche Perspektiven zur beruflichen Weiterentwicklung.
Zertifizierung und Anerkennung
Die Ausbildung ist staatlich anerkannt, eine hohe Qualität des Unterrichts wird durch erfahrene Diplom-Pflegepädagog*innen und Dozent*innen gewährleistet.
Die Ausbildung ist AZAV-zertifiziert.

Bewerbung und Voraussetzungen für die Zulassung als Altenpflegehelfer*in
Voraussetzungen:
Vollzeit-Ausbildung: mind. Hauptschulabschluss
Berufsbegleitende Ausbildung: zusätzlich ein Nachweis über mind. 24 Monate Vollzeittätigkeit als Pflegehelfer*in (= ungelernte Pflegekraft)
Ausbildungsbeginn September (Bewerbungsfrist Ende Juli)
Anmeldeunterlagen
- Anschreiben mit Ort, Datum und Unterschrift versehen
- Lebenslauf mit Ort, Datum und Unterschrift versehen
- Beglaubigte Kopie des Personalausweises (oder gültiger Aufenthaltstitel, ggf. Reisepass)
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses der allgemeinbildenden Schule
- Falls bereits vorhanden, ein schriftlicher Nachweis über die Zuteilung eines Ausbildungsplatzes in einer Einrichtung der ambulanten oder stationären Pflege
- Kopien von Praktikumsbescheinigungen, sofern vorhanden
Für die berufsbegleitende Ausbildung zusätzlich einen Nachweis über mind. 24 Monate Vollzeittätigkeit als Pflegehelfer*in (= ungelernte Pflegekraft)
Benötigte Unterlagen im Nachgang eines Vorstellungsgesprächs
- Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Schule oder Universität, keiner Behörde (im Original, bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate)
- Ärztliches Attest zur Bestätigung der gesundheitlichen Eignung (im Original, Vorlage wird im Vorstellungsgespräch ausgegeben und muss benutzt werden, bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate)
Informationsveranstaltungen Altenpflegehelfer*innen in Darmstadt
Gerne vereinbaren wir individuelle Beratungstermine mit Ihnen. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf.
Wir sind telefonisch oder per E-Mail für Sie da.
Bewerbung und Anmeldung zur Ausbildung als Altenpflegehelfer*in
Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Ausbildung als Altenpflegehelfer*in an unserer Fachschule überzeugen konnten. Bei weiteren Fragen, z.B. zu den Berufsperspektiven in der Altenpflege, beraten wir Sie gerne.
[Kerstin Allroggen, Schulleitung F+U Berufsfachschule für Pflege Darmstadt]
Aktuell erreichen Sie unser Sekretariat täglich von 08:00 bis 12.00 Uhr!
Für die einfache Bewerbung und Anmeldung halten wir ein eigenes Bewerberportal bereit.

Kontakt bei Fragen zur Ausbildung
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular - wir melden uns schnellstmöglich zurück!
Erreichbarkeit Sekretariat Darmstadt
Telefon: 06151 871914