Internationale, Bilinguale Berufsschule

Allgemeines

Wirtschaftswachstum wird in Deutschland nicht ohne eine erfolgreiche Erwerbsmigration möglich sein. Ein Herzstück dabei ist die Beratung und Rekrutierung von Zuwanderungsinte-ressierten zu den Chancen ihrer beruflichen Anerkennung bzw. einer beruflichen Erstausbil-dung noch im Heimatland bzw. in Deutschland. Unsere Kooperationspartner, aber auch an den bestehenden AHK-Standorten Anlauf- und Beratungsstellen, in den verschiedenen Län-dern werden hier tätig, um ausländische Fachkräfte oder ausbildungsinteressierte Absolven-ten des Schulsystems auf ihrem Weg in den deutschen Ausbildungs- und / oder Arbeitsmarkt genau dabei zu unterstützen: Wo kann ich Deutsch lernen? Welches Sprachniveau muss ich für meinen Job mitbringen? Welchen Visumantrag muss ich stellen und wie finde ich einen Job, einen Ausbildungsplatz in Deutschland? Die Berater vor Ort stehen für all diese Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat die Bundesregierung die Weichen gestellt:

Pathway-Programm

Seit dem 01. März 2020 können Unternehmen leichter und schneller Fachkräfte aus Drittstaaten rekrutieren. Dabei ist die Beratung und Rekrutierung von Zuwanderungsinteressierten zu den Chancen ihrer beruflichen Anerkennung bzw. einer beruflichen Erstausbildung noch im Heimatland bzw. in Deutschland ein wichtiger Schritt.

Unser Pathway-Programm setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

  • Beratung/Assessment im Ausland
  • FSJ/Praktikum
  • Berufssprachkurse
  • Ausbildung
  • Ausbildungsintegrierte Studiengänge

Zugangsvoraussetzungen

  • anerkannter Schulabschluss
  • Deutsch- oder Englischkenntnisse in B2/Toefel-Test
  • Ausbildungsvertrag

 

Dauer

Die Dauer der Ausbildung liegt zwischen zwei und drei Jahren.

Die Ausbildung startet am 01.09.2023 am Standort Heidelberg.

Bei entsprechender Vorbildung (z.B. Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Fachschulreife) bzw. bei guten Leistungen während der Ausbildungszeit ist mit dem Einverständnis des Ausbildungsbetriebes und der zuständigen Stelle (z.B. IHK, Handwerkskammer) eine Verkürzung der Ausbildungszeit bzw. eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung möglich.

Inhalte der Ausbildung

Gemäß Ausbildungsordnung und Rahmenlehrpläne plus Stütz- und Förderangebote zur Integration, Sprachkompetenz, Prüfungsvorbereitung

Grundlagen des Schulbetriebes:

  • Schulgesetz des Land des Baden-Württemberg einschließlich der entsprechenden Verordnungen
  • Rahmenlehrpläne zu den aktuellen Ausbildungsberufen
  • Ausbildungs- und Prüfungsordnung zu den o.a. Ausbildungsberufen
  • Stundentafel mit 13 Unterrichtseinheiten wöchentlich bei Teilzeitunterricht bzw. 38 Unterrichtseinheiten bei Blockunterricht
  • Organisationsform nach Absprache mit den Ausbildungsbetrieben
  • Zusatzangebote

Zusatzangebote

  • Vorbereitung im Heimatland durch unsere Partner einschließlich Sprachkurse bis B1,
  • vor Ort in Heidelberg u.a. durch die Academie of Languages: Integrationskurse und Berufssprachkurse des BAMF sowie unterstützende Maßnahmen durch die Bundesagentur für Arbeit vor und während der Ausbildung gemäß Antragstellung
  • Prüfungsvorbereitung
  • Fremdsprachenangebote, bilingualer Ansatz

F+U

F+U Campus Heidelberg, Kurfürsten-Anlage 64 – 68 in Kooperation mit der HoFa-Akademie an der Hotelfachschule Heidelberg.

Kosten

  • 125 Euro Aufnahmegebühr - einmalig
  • 240 Euro Materialzuschuss Technologiepraktikum – jährlich, fachpraktische Unterweisung in der Berufsschule
  • 50 Euro Schulgeld monatlich, auf Antrag Ermäßigung
  • Lehr- und Lernmittelfreiheit gemäß Verordnung des Landes Baden-Württemberg

AbsenenKuvert